top of page

Gelungenes Sportfest zum Abschluss der Bahnsaison

Nach dem coronabedingten Einbruch seit dem Frühjahr 2020 zeigt sich wieder Aufwind in den Wettkampfaktivitäten der Leichtathletik! Die Zahlen der Teilnehmer lagen bei diesem Wettkampf noch deutlich unter denen vor der Pandemie. Der LGO als örtlicher Ausrichter gelang es, die Veranstaltung gemäß der aktuell noch bestehenden Beschränkungen und der 3G-Regel sehr athletenfreundlich zu organisieren. Das Herbstwetter war sonnig warm, aber ein teilweise heftiger Gegenwind auf der Zielgeraden verblies vor allem viele Sprintwettbewerbe.


Hannes Brock (M13) startete über die 75m, im Weitsprung und über die 800m und erreichte die Plätze drei, zwei und eins! Beim Weitsprung erreichte er mit 4,28m eine persönliche Bestleistung und wurde Zweiter. Über die 75m konnte er seine gute Starttechnik abrufen, bei der Beschleunigung machten seine langen Hebel nicht so recht mit, ins Ziel kam er mit 11,40s auf Rang drei. Für die 800m hatte sich Hannes einiges vorgenommen: Er lief sofort in die Spitzengruppe und kontrollierte dort das Tempo. In der zweiten Runde übernahm er die Führung, beschleunigte 150m vor dem Ziel und ließ sich auch auf der Zielgeraden den Sieg in 2:40,04min nicht mehr nehmen. Das ist natürlich eine neue Bestzeit!

Malte Schürig (M14) hatte es in seinem 800m-Lauf mit sehr starker Konkurrenz zu tun. Er

lief schnell in die Spitzengruppe und hielt dort die erste Runde gut mit. Nach längeren

Trainingspausen durch Fußprobleme und Coronaeinschränkungen im lezten Jahr fehlte im das

Stehvermögen auf der zweiten Runde. Er fiel auf Plaz 4 zurück, lief aber in 2:34,07min

Ebenfalls persönliche Bestzeit.

Nicklas Lehnertz (MJU18) lief außerhalb der Wertung im ersten Seniorenlauf über 100m

und erreichte bei einem Gegenwind von -2,1m/s 12,56s. Bei günstigeren Windverhältnissen

hätte er seinen Plan, näher an die 12s-Marke heranzulaufen, besser umsetzen können.

Linus Liebscher (M12), der für den RTV startet, qualifizierte sich im Vorlauf über 75m mit

11,67s von 16 Teilnehmern für den Endlauf, wo er bei Gegenwind von -1,7m/s in 11,80s

Fünfter wurde.

Stefan Gleisener (M45) war im 100m-Lauf mit Nicklas am Start. Auch sein Ergebnis von

13,77s litt unter den ungünstigen Windverhälnissen (-2,1m/s). Über die 200m hatte er den

Seniorenlauf am Samstag in 27,59s bei Gegenwind von -0,8ms gewonnen, wobei ihm auf

der Zielgeraden ein paar Körner fehlten.

Dr. Ernst Slany (M70) ging als ältester Teilnehmer in den Sprintdisziplinen an den Start. Über

die 200m erkämpfte er sich nach einer verletzungsbedingten Pause in 35,63s bei dem oben

erwähnten Gegenwind ins Ziel. Über die 100m herrschte in seinem Seniorenlauf der stärkste

Gegenwind der gesamten Veranstaltung von 3,3m/s, der das Ergebnis von 16,64s etwas

verblies.


Alle Athleten freuten sich über die Gelegenheit, so spät in der Saison nochmal die aktuelle

Leistungsfähigkeit zu testen.



Am Sonntag den 12.09.2021 fand, bedingt durch die COVID-19 Pandemie, für viele Athleten der erste Wettkampf des Jahres statt. Für einige lag der letzte Wettkampf sogar über 1,5 Jahre zurück.

Mit großer Vorfreude, sich endlich wieder auf der Strecke mit anderen Läufern messen zu können, machte man sich mit 8 Athleten auf den Weg zum Bitburger Stadtlauf, der aufgrund von Bauarbeiten in diesem Jahr am Flugplatz in der Nähe der Sportschule stattfand. Die klimatischen Bedingungen waren mit sonnigen 22°C gut, jedoch versprachen die leicht profilierten, DLV-vermessenen Strecke über 5km und 10km keine neuen Bestzeiten.

Um 10:35 Uhr fiel für Johanna Küpper der Startschuss, die als einzige Athletin des LC Euskirchen über die 5km Distanz startete. Die Strecke führte über einen 5km langen Rundkurs mit ca. 50 Höhenmetern, der bis Kilometer 2,5 abschüssig verlief. Anschließend war ein ca. 1,5 km langer Anstieg zu bewältigen, ehe es auf dem letzten Kilometer recht flach in Richtung Ziel ging. Johanna konnte bei den Frauen mit über einer Minute Vorsprung souverän den ersten Platz erlaufen und erreichte zudem nach nur drei Männern das Ziel mit einer Zeit von19:06min.

Alle anderen Athleten starteten und 11:30 Uhr über die 10 km lange Strecke. Hierbei galt es die Strecke des 5km Laufes zweimal zu bewältigen.

Ralf Ulmer und Timo Küpper liefen von Beginn an unter den Top 5 mit. Ralf überließ zunächst der Konkurrenz die Führungsarbeit. Am ersten Anstieg nach ca. 2,5km ging er nach vorne und hielt das Tempo nahezu aufrecht. Dieses konnte keiner mitgehen, sodass Ralf die letzten 7km das Rennen im Griff hatte und mit einer Zeit von 32:14min als Sieger die Ziellinie überquerte. Timo erreichte mit 33:48min und nur 7 Sekunden Rückstand auf den 3. Platz als vierter das Ziel. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beide aus dem vollen Training heraus am Wettkampf teilnahmen.

Platz 10, 11 und 13 belegten Tobias Esselborn (37:28min), Rolf Scheidtweiler (37:30min) und Alexander Ungefug(37:48min). Tobi, der in 2 Wochen beim Berlin-Marathon startet, verzichtete auf eine Maximalbelastung, nutzte den Wettkampf als Tempodauerlauf und fungierte zudem als Tempomacher für Rolf und Alex. Rolf war mit seiner Leistung, trotz noch nicht vollständig auskurierten Oberschenkelproblemen und aufgrund der profilierten Strecke, zufrieden. Er blickt mit Zuversicht auf die am 17.10.2021 stattfindende Halbmarathon DM in Hamburg, an der er,hoffentlich komplett auskuriert, teilnehmen wird. Alex hatte, wie alle anderen Läufer auch, etwas mit den Anstiegen zu kämpfen, kann aber mit seiner Leistung ebenfalls zufrieden sein. Auf einer flachen Strecke wäre sicherlich noch mehr drin gewesen.

Nur kurz hinter dem LCE-Trio erreichte Nora Schmitz als erste Frau nach einer Zeit von 37:59min das Ziel und bescherte sich somit den Gesamtsieg in der Frauenwertung sowie dem LC Euskirchen den dritten Gesamtsieg des Tages. Auch für Nora war es nach über 1,5 Jahren der erste Wettkampf, sodass sie ohne zu hohe Erwartungen an sich selbst antrat. Mit ihrem Sieg zeigte sich Nora zufrieden und genoss es endlich nochmal Wettkampfluft schnuppern zu können. Das Resultat und die Hoffnung auf weitere Wettkämpfe motivieren sie für die nächsten Trainingswochen, ehe es auch für sie nach Hamburg zur Halbmarathon DM geht.

Marco Hörnchen überquerte die Ziellinie als 32. mit einer Zielzeit von 42:51min. Er kam aufgrund der profilierten Strecke nicht richtig in seinen Rhythmus und konnte sein Ziel unter 42min zu bleiben dadurch leider nicht ganz erreichen. Dennoch kann auch er aufgrund der Strecke mit seiner Zeit zufrieden sein.

Zusammenfassend war es eine gelungene Standortbestimmung für alle Athleten des LC Euskirchen, trotz fehlender Wettkämpfe im letzten Jahr. Zum Abschluss stärkte man sich noch im Bitburger Bierhaus, was den Zusammenhalt und die gute Stimmung im Team verdeutlicht. Wir hoffen, dass es in Zukunft wieder mehr solcher Veranstaltungen geben wird.

  • 4. Sept. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Sept. 2021

LCE Triathlet Marco Hörnchen in den neuen Farben zur PB in Duisburg auf der 70.3 Distanz

Nach Gründung der Triathlonabteilung des LCE wurden unsere Sportler immer wieder durch die Pandemie ausgebremst und Wettkämpfe wurden verschoben oder sogar abgesagt.

Der Triathlon auf der Halben Ironman Distanz (70.3) in Duisburg konnte aber dann tatsächlich stattfinden.

Marco Hörnchen vertrat uns da mit einer starken Vorstellung – und das bei widrigen Wetterverhältnissen.

Nach dem Nachweis der 3G Regeln ging es zum Bike Check In und ans Einrichten der Wechselzone. Da die Wettervorhersage Regen und kühle Temperaturen vorhergesagt hatten legte Marco für alle Gegebenheiten seine Bekleidung ab.

Der Schwimmstart wurde als Rolling Start durchgeführt und da das Wasser 19°C hatte durfte im Neoprenanzug geschwommen werden. Marco ging um 8:45 auf die RegattaBahn und benötigte für die 1900m lediglich 38:45min.

Wegen des einsetzenden Regens entschied sich Marco in der Wechselzone für zusätzlich Windweste und Armlinge, auch wenn dadurch der Wechsel etwas länger dauerte war dies die Richtige Entscheidung.

Auf dem Rad lief es ebenfalls sehr gut für Marco. Obwohl der Regen in der 2. Radrunde sogar noch stärker wurde. Die 90km konnte er in einem 33er Schnitt fahren und war nach 2Std.42min wieder in der Wechselzone.

Für den abschließenden Halbmarathon wurden schnell die Radschuhe gegen Laufschuhe getauscht und die Windweste und Ärmlingen konnten auch in der Wechselzone bleiben.

Marco fühlte sich direkt wohl und fand schnell seinen Rhythmus. Eine gute Laufzeit war möglich. Und so lief Marco den HM in 1:36:42 und kam in der Schauinsland-Arena ins Ziel.

Als Endzeit stehen starke 5Std.09min auf dem Zielbogen. Dies bedeutete in der AK M40 Platz 67.

Herzlichen Glückwunsch Marco – da haben sich das aufwendige Training und das Warten und Hoffen auf Wettkämpfe doch gelohnt.

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Berichte und Ergebnisse unserer Triathleten.


© 2025 LC Euskirchen

bottom of page